
Ehevertrag
Was ist ein Ehevertrag?
Ein Ehevertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Eheleuten, die sich auf die Gestaltung der Ehe und Regelungen im Falle einer Scheidung beziehen. Diese Regelungen betreffen in erster Linie finanzielle Fragen wie zum Beispiel die Frage nach dem Güterstand oder den Umgang mit etwaigen Unterhaltsansprüchen. Wollen die Ehegatten die staatlichen Regelungen, die bei einer Scheidung greifen würden abändern, so können Sie individuelle Vereinbarungen in einem Ehevertrag regeln. Denn das Gesetz macht eine Reihe von Vorgaben für den Scheidungsfall, um zu verhindern, dass einer der Eheleute durch die Trennung finanziell benachteiligt wird. Mit einem Ehevertrag können die staatlichen Regelungen, die bei einer Scheidung anzuwenden sind, an die individuelle Familienkonstellation angepasst werden. Konstellationen bei denen die Vereinbarung eines Ehevertrages sinnvoll ist, sind unter anderen die Folgenden:
- Großes Vermögen auf Seiten eines Ehegatten.
- Unterschiedliche Nationalitäten der Eheleute oder Wohnsitz im Ausland.
- Zweitehe
- Der Ehemann oder die Ehefrau besitzt ein Unternehmen oder ist selbstständig.
- Beide Eheleute verfügen über eigenes Einkommen, haben aber keine gemeinsamen Kinder und keinen Kinderwunsch.
Sinn und Zweck eines Ehevertrages
Während Eheverträge in früheren Zeiten insbesondere für finanziell gut situierte Menschen interessant waren, um das eigene Vermögen für den Scheidungsfall abzusichern, hat das Thema eines Ehevertrages mittlerweile die breite Bevölkerung erreicht. Häufig haben auch Frauen ein berechtigtes Interesse an einem Ehevertrag, falls Sie durch die Kindeserziehung und Zeit ohne Erwerbstätigkeit nach der Scheidung schlechter gestellt würde.. Generell machen Eheverträge vor allem Sinn, bei:
- Doppelverdiener-Ehe ohne Kinder
- Ein Ehepartner besitzt mehr Vermögen als der andere
- Beide Ehepartner sind im fortgeschrittenen Alter, waren bereits verheiratet und haben Kinder
- Unternehmer-Ehe bzw. Selbständigkeit
- Ehe mit verschiedenen Nationalitäten
iIm Allgemeinen bleibt es den Eheleuten überlassen, was ein Rechtsanwalt für Sie in einem Ehevertrag festhält. Insofern macht eine fBeratung Sinn, damit die Regelungen des Familienrechts auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Zu den wichtigsten Punkten eines Ehevertrags gehören:
- Regelungen zur Vermögensaufteilung (Gütertrennung)
- Unterhaltsregelungen bzw. Unterhaltsansprüche
- Regelungen zum Versorgungsausgleich (Altersversorgung/ Rente)
- Kindesbetreuung (Sorgerecht, Umgangsrecht)
kanzlei@doszna.de
Telefon
+49 241 95782497
+ 49 177 957 4892
Fax
+49 241 95782508
Büro
Neupforte 24
52062 Aachen
Vorteile eines Ehevertrages
Trotz seines eher unromantischeren Charakters, bietet ein Ehevertrag enorm viele Vorteile. Mit ihm lässt sich für den Fall der Scheidung vorsorgen. Werden viele Dinge bereits vorab geklärt, kann möglicherweise ein Rosenkrieg verhindert werden. Einigen sich die Eheleute bereits im Vorfeld über finanzielle und andere wichtige Angelegenheiten, bietet Ihnen dies eine Sicherheit. Denn erfahrungsgemäß ist eine Einigung unmittelbar nach einer Trennung sehr viel schwieriger. Die Eheleute können vertraglich individuelle Regelungen treffen, um die Ansprüche des jeweils anderen möglichst umfassen zu erfüllen.
Scheidungsfolgenvereinbarung
Von einem Ehevertrag zu unterscheiden ist die Scheidungsfolgenvereinbarung. Während ein Ehevertrag in der Regel vor einer Hochzeit oder während einer Ehe geschlossen wird, schließen die Eheleute eine Scheidungsvereinbarung ab, wenn bereits ein Scheidungsverfahren bevorsteht. Inhaltlich können jedoch die gleichen Vereinbarungen getroffen werden, die bereits im Rahmen eines Ehevertrages zu treffen wären. Bei einer Scheidung kommt es zu einem Zugewinnausgleich, wenn dieser beansprucht wird: Dabei wird das Vermögen der Eheleute am Anfang der Ehe mit ihrem Vermögen am Ende der Ehe verglichen. Die daraus resultierende Differenz nennt man Zugewinn. Der Ehepartner, der einen geringeren Zugewinn erzielt hat, erhält von der Differenz zu dem höheren Zugewinn die Hälfte. Durch diese Gleichstellung soll verhindert werden, dass ein Ehepartner durch die Scheidung finanziell benachteiligt wird.
Kosten eines Ehevertrages
Neben diesen Vorteilen ist jedoch zu erwähnen, dass ein Ehevertrag mit Kosten verbunden ist. Für einen rechtssicheren Vertrag empfiehlt es sich, diesen vor der notariellen Beurkundung auf seine Rechtswirksamkeit hin überprüfen zu lassen. Am besten lassen Sie einen Rechtsanwalt den Ehevertrag aufsetzen – so können Sie sicher sein, dass der Vertrag Ihren Interessen entspricht. Außerdem steht Ihnen der Rechtsanwalt bei einem Ehevertrag auch beratend zur Seite und erklärt Ihnen, worauf bei der Erstellung zu achten ist.
Die Kosten für einen Ehevertrag setzen sich zusammen aus den Kosten für den Rechtsanwalt, der den Ehevertrag zusammen mit den Eheleuten erstellt und für den Notar, der den Ehevertrag beurkundet. Rechtsanwälte und Notare sind an das Gerichts- und Notarkostengesetz bzw. Gebührentabellen gebunden. Dennoch können die Kosten für einen Ehevertrag stark variieren, denn sie sind abhängig von dem jeweiligen Geschäftswert, der sich aus dem Gesamtvermögen der Eheleute berechnet. Für eine konkrete Kostenkalkulation empfiehlt es sich deshalb, den Rechtsanwalt/Notar vorab um einen Kostenvoranschlag zu bitten.

Familienrecht Aachen, Scheidungsrecht Aachen, Scheidungsanwalt Aachen